CO₂-neutrale Moleküle für verbrennungsmotorische Antriebe

Einladung zur
6. Wasserstoffmotor-Konferenz 2025
in Karlsruhe

Die 6. Wasserstoffmotor-Konferenz eröffnet einen aktuellen Blick auf die neuesten Entwicklungen –
von der Industrie, über die Politik und Wissenschaft, bis hin zum Finanzsektor - und bietet Fachvorträge,
Diskussionen und zukunftsweisende Einblicke, beispielsweise in
Energieversorgung, Betankungsinfrastruktur bis hin zur Energiewandlung.

Die Agenda ist sicherlich auch in diesem Jahr spannend und wird im Verlauf der nächsten Wochen definiert.
Die Konferenz hat Wasserstoff als entscheidenden Energieträger im Fokus.
Gleichwohl werden neben dem reinen Wasserstoff auch die "ReFuels" - flüssige Kohlenwasserstoffe -
erstmals Gegenstand der Diskussion sein.


Melden Sie sich jetzt zur Wasserstoffmotor-Konferenz 2025 an,
kontaktieren Sie uns per E-Mail, oder telefonisch unter +49 (0)151 25804934
für weitere Informationen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.


Prof. Dr. Thomas Koch

Grusswort zur Konferenz

Prof. Dr. Thomas Koch · KIT · Leiter des Instituts für Kolbenmaschinen (IFKM)
Prof. Dr. Thomas Koch · KIT · Leiter des Instituts für Kolbenmaschinen (IFKM)

Liebe Anhänger der nachhaltigen Antriebstechnik,

es ist mir eine große Freude, Sie herzlich zur 6. Wasserstoffmotor-Konferenz,
am Donnerstag, den 18. September 2025, nach Karlsruhe einzuladen.


Natürlich ist auch in diesem Jahr der Wasserstoffmotor mitsamt seiner Herausforderungen, die von der Wasserstofferzeugung, der Bereitstellung mitsamt der Infrastruktur bis hin zu Betankungstechnologie reichen, wichtigstes Element unserer Veranstaltung. Wir werden beginnend mit diesem Jahr aber weiterdenken und haben den Themenkreis unserer Konferenz im Hinblick auf die Derivate des Wasserstoffs erweitert. Erstmals haben die refuels, also nachhaltige Kohlenwasserstoffe, die aus Wasserstoff gewonnen werden können, ebenfalls einen Platz auf der Konferenz bekommen.

Aktuell finalisieren wir das Programm und werden es in Kürze auf der Website veröffentlichen. Mehr denn je sind die Wechselwirkungen der fachlichen Details mit den politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen Treiber unseres Handelns. Sie dürfen auch die diesem Jahr hochinteressante Informationen im Kontext Mobilität, Energie und Gesellschaft erwarten, wie Sie es von unserer Veranstaltung gewohnt sind.

Als Veranstaltungsort haben wir die Schlossgartenhalle in Ettlingen ausgewählt. Ich würde mich sehr freuen, Sie auch in diesem Jahr dort begrüßen zu dürfen, um aktuelle und zukünftige Herausforderungen mit Ihnen gemeinsam zu diskutieren. Nutzen Sie die Möglichkeiten des fachlichen Austausches mit Blick über den eigenen Wirkungsbereich hinaus.

Mit freundlichen Grüßen
Thomas Koch


Prof. Dr. Thomas Jordan

Statement zur 6. Wasserstoffmotor-Konferenz 2025

Prof. Dr. Thomas Jordan · KIT  · Institut für Thermische Energietechnik und Sicherheit (ITES)
Prof. Dr. Thomas Jordan · KIT · Institut für Thermische Energietechnik und Sicherheit (ITES)

„Die Konferenz greift die aktuellen Themen rund um den Wasserstoffmotor auf und beleuchtet ebenfalls systemische Aspekte, wie Versorgungsinfrastruktur etc. Der Vergleich mit Alternativen für nachhaltige Treibstoffe, wie Refuels, und Antriebskonzepte wird nicht gescheut. Dem Wasserstoffmotor als Brückentechnologie messe ich insbesondere zu Zeiten schwindender Aufmerksamkeit für nachhaltigen Transport besondere Bedeutung zu. Dies weil er einerseits auf bewährte und relativ kostengünstige Technologien aufsetzt, andererseits einen ökonomisch relevanten Markt für Wasserstoff als Treibstoff generiert. Nur so kann der Aufbau einer Infrastruktur motiviert werden. Diese Aspekte werden auf der Konferenz offen und wissenschaftlich behandelt. Neben den neuesten Informationen bekommt man aber auch durchaus die Möglichkeit für einen persönlicher Austausch. So war der Besuch bisher jedes Jahr ein Gewinn für mich und wird es auch sicher dieses Jahr sein.“


Prof. Dr. Olaf Deutschmann

Statement zur 6. Wasserstoffmotor-Konferenz 2025

Prof. Dr. Olaf Deutschmann, Institut für Katalyseforschung und -technologie (IKFT)
Prof. Dr. Olaf Deutschmann Institut für Katalyseforschung und -technologie (IKFT)

„Der Wasserstoffmotor ermöglicht einen CO₂-freie Transport im Schwerlastbereich. Zwar können bei hohen Verbrennungstemperaturen geringe Mengen an Stickoxiden (NOₓ) entstehen, doch moderne Abgasnachbehandlungssysteme, wie z.B. SCR-Katalysatoren, reduzieren diese effektiv auf ein Minimum. In Kombination mit grünem Wasserstoff bietet der Wasserstoffmotor somit eine nahezu emissionsfreie Antriebslösung. Er kann damit einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen und sauberen Verkehrswende leisten, der Fokus dieser zukunftsweisenden Tagung.“


Das Programm

Donnerstag, 18. September 2025


Die Sessions am Vormittag

08:30 - 10:25 Uhr Begrüßung und Technologiepotentiale
   
08:30 - 08:38 Uhr Eröffnung der Konferenz
Prof. Dr. Thomas Koch, KIT
08:38 - 08:45 Uhr Grußwort
Prof. Dr. Thomas Hirth, KIT
08:45 - 08:55 Uhr Grußwort
Christian Hirte,
MdB, Parlamentarischer Staatssekretär, Bundesministerium für Verkehr (BMV)
08:55 - 09:25 Uhr Umwelt und Nachhaltigkeit
Volker Angres, i.R., ehemals ZDF
09:25 - 09:55 Uhr Die Elektrolyse als Schlüsseltechnologie
   
09:55 - 10:25 Uhr Von individueller Förderung zur systemischen Förderung
Elena Hof, Clean Energy Partnership e.V.  (CEP)
   
10:25 - 10:55 Uhr Pause
   
10:55 - 12:50 Uhr Herausforderungen Wasserstoffmotor
   
10:55 - 11:25 Uhr Die Rolle von 3D-CFD bei der Auslegung von Verbrennungssystemen von H2-Motoren für Nutzfahrzeug- und Offroad-Anwendungen
Magda Cassone Potenza, Robert Bosch GmbH
11:25 - 11:55 Uhr PoWer: Robustheitsbetrachtung von Wasserstoffmotoren für Off-Road Anwendungen – ein Statusbericht
Hannes Marlok, MAHLE
11:55 - 12:25 Uhr Aktueller Stand und Herausforderungen der NOx-Reduktion mittels H2 im mageren Abgas von H2-Motoren
Daniel Schröder, TU Bergakademie Freiberg
12:25 - 12:40 Uhr Wasserstoff begeistert den Ingenieurnachwuchs - Formula Student Fahrzeuge in Fahrt
  Dr. Malki Maliha, Formula Future e.V.
   
12:40 - 13:40 Uhr Mittagspause

Die Sessions am Nachmittag

13:40 - 15:10 Uhr Internationale Perspektive
   
13:40 - 14:10 Uhr H2- und reFuels-Aktivitäten in Indien
Michael Benz, Tata Motors
14:10 - 14:40 Uhr Ein Umweltüberblick über Trends im Verkehrs- und Kraftstoffsektor in den USA
Paul Miles, SANDIA
14:40 - 15:10 Uhr Motorenentwicklung für Wasserstoff und ReFuels im Rahmen der Wasserstoffwirtschafts-Roadmap in Korea
Prof. Dr. C. Bae,
KAIST
   
14:40 - 15:10 Uhr Pause
   
15:40 - 17:40 Uhr Gesellschaft, Wirtschaft und Finanzen
   
15:40 - 16:10 Uhr Stellenwert von Innovationen im Finanzmarkt
  Jürgen Pieper i.R., ehem. Bankhaus Metzler
16:10 - 16:40 Uhr H2 und reFuels, Positionen und Aktivitäten des VDA
  Eric Woydte, VDA
16:40 - 17:10 Uhr Einschätzung H2 und reFuels
  Johannes Kohlmann, en2x
17:10 - 17:40 Uhr H2 und reFuels aus Sicht der Logistik
Verband Spedition und Logistik Baden-Württemberg e.V., angefragt
   
17:40 - 17:55 Uhr Pause
   
17:55 - 18:40 Uhr Podiumsdiskussion _Wie lange dauert das noch mit dem Wasserstoff und reFuels für die Mobilität?
  Moderation: Cherno Jobatey
  Teilnehmer:
Dr. Götz Reichert
,  Centrum für Europäische Politik - CEP
Jürgen Pieper i.R.
, ehem. Bankhaus Metzler
Johannes Kohlmann
, en2x
Volker Angres,
ZDF - Zweites deutsches Fernsehen
   
18:40 - 18:50 Uhr Zusammenfassung und Verabschiedung
  Prof. Dr. Thomas. Koch, KIT


Tagungsgebühren · Ticket-Kategorien

Teilnahme vor Ort

990 *Ermäßigt: € 890

  • - inklusive Tagungsunterlagen
  • - zuzüglich MwSt.
  • *Ermäßigter Preis gilt für Mitarbeitende von Universitäten, Behörden und Ämtern
Zur Anmeldung

Live-Stream

490 *Ermäßigt: € 390

Online-Teilnahme

  • - inklusive Tagungsunterlagen
  • - zuzüglich MwSt.
  • *Ermäßigter Preis gilt für Mitarbeitende von Universitäten, Behörden und Ämtern
Zur Anmeldung

Post-Event

420 *Ermäßigt: € 320

Online-Teilnahme

  • - inklusive Tagungsunterlagen
  • - zuzüglich MwSt.
  • *Ermäßigter Preis gilt für Mitarbeitende von Universitäten, Behörden und Ämtern
Zur Anmeldung




FRAGEN?

Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder telefonisch unter +49 (0)151 25804934