Die 6. Wasserstoffmotor-Konferenzen 2025
RÜCKBLICK 2025
Das Programm
Die Sprecher und die Themen
Volker Angres, M.A., Journalist und Autor, Leiter der ZDF-Umweltredaktion a.D.
„Klimaschutz‚ made in Germany, muss exportfähig sein.“
Christian-Frederic Berthon, EIfER Europäisches Institut für Energieforschung EDF-KIT EWIV
„Als Teil einer umfassenden Energiewende planen viele Länder den Ausbau einer neuen Wasserstoffindustrie.
Dazu muss die Wasserelektrolyse in einem noch nie dagewesenen Umfang eingesetzt werden.“
Thomas Schwarz, Spedition Schwarz GmbH
„Die Transportbranche benötigt zuverlässige, praxistaugliche, nachhaltige und wirtschaftliche Antriebslösungen, die in Verbindung mit den politischen Rahmenbedingungen ein Business Case im gewerblichen Straßengüterverkehr ermöglichen!“
Elena Hof, Clean Energy Partnership e.V. (CEP)
Die Clean Energy Partnership e.V. (CEP) setzt auf einen Zwei-Säulen-Ansatz, um die Wasserstoffmobilität voranzubringen: Sie empfiehlt den Ausbau der Infrastruktur mit der Förderung von H2-Fahrzeugen zu verbinden und dies durch abgesicherte THG-Quoten sowie Mindestabsatzgarantien zu stützen.
Magda Elvira Cassone Potenza, Robert Bosch GmbH
„Die Rolle von 3D-CFD bei der Auslegung von Verbrennungssystemen von H2-Motoren für Nutzfahrzeug- und Offroad-Anwendungen.“
Hannes Marlok, MAHLE
„Die nachgewiesene Robustheit des H2-Motors, die durch wasserstoffspezifische Technologien, die des Diesel Grundaggregats erreicht, ist der Schlüssel für anspruchsvolle Anwendungen wie mobile Arbeitsmaschinen“
Daniel Schröder, TU Bergakademie Freiberg
„Die NOx-Reduktion mittels H2 ermöglicht eine effiziente NOx Reduktion für magere H2-ICE bei niedrigen Abgastemperaturen mit minimaler N2O-Bildung und ist damit in Kombination mit herkömmlicher Harnstoff-SCR eine Schlüsseltechnologie für minimale NOx-Emissionen.“
Dr. Malki Maliha, Formula Future e.V
„Der Ingenieurnachwuchs hat bewiesen, dass er an diversen Antriebskonzepten - vor allem in Verbindung zum Wasserstoff - interessiert ist“
Michael Benz, Tata Motors (per Video/ Live Zuschaltung)
Verschiedene Antriebskonzepte sind im Fokus der indischen Industrie.
Prof. Dr. Thomas Koch, KIT
Die sogenannte Energiewende ist aus Kostengründen gescheitert und schränkt die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands spürbar ein.
Prof. Dr. C. Bae, KAIST
„Diese Präsentation skizziert Südkoreas Strategie zur Klimaneutralität und hebt Wasserstoff und andere kohlenstoffneutrale Kraftstoffe sowie die Forschung von KAIST zu Wasserstoff- und Methanolmotoren hervor, um einen nachhaltigen, kohlenstoffarmen Transport zu ermöglichen.“
Jürgen Pieper, i.R., ehem. Bankhaus Metzler
Der Finanzmarkt ist grundsätzlich sehr innovationsfreundlich, ist aber andererseits skeptisch wegen der Perspektiven für die Automobilindustrie, findet den technologischen Umbau sehr teuer, sehr langwierig und sehr unübersichtlich. Daraus resultiert gegenwärtig eine große Zu-rückhaltung sowohl gegenüber der E-Mobilität als auch gegenüber alternativen Technologien
Eric Woydte, VDA
„Die Regulatorik zur Antriebsenergie unterscheidet - anders als bei der Antriebstechnologie - nicht zwischen Neu- und Bestandsfahrzeugen. Im Sinne der Technologieoffenheit werden erneuerbare Kraftstoffe (Biokraftstoffe, E-Fuels, Wasserstoff) für die Defossilisierung des Fahrzeugbestands, den Hochlauf von Null-Emissions-Fahrzeugen (Wasserstofffahrzeuge) und per-spektivisch für "Carbon Neutral Fuels-Fahrzeuge" benötigt.“
Dr. Johannes Kohlmann, en2x
„Wie der Hochlauf von grünem Wasserstoff und ReFuels ermöglicht werden kann und welche Bedeutung die Mineralölwirtschaft für die Energiewende und das Erreichen der Klimaziele hat.“